Dieser Stil basiert auf dem traditionellen Sivananda Yoga nach Vishnu Devananda, wie es unter Sivananda Yoga und Sivananda Yoga im Westen beschrieben ist.
Was sind aber die Unterschiede? Was macht Yoga Vidya zu einem eigenständigen Stil?
Volker Bretz alias Sukadev hat sich nach 12-jähriger Schulungszeit und als geweihter Mönch unter Swami Vishnudevananda im Sivananda Vedanta Ashram in Kanada bewusst gegen die weitere Mitgliedschaft im Sivananda-Führungsteam entschieden. Er lehnte die hierarchische Führung unter Vishnudevananda bzw. den nachfolgenden Acharyas ab und wollte eine demokratische Grundlage für die Führung eines Sivananda Ashrams fördern.
Seine Vision war es Yoga in einem großen Stil zu verbreiten und so entstand, neben anderen Häusern, der größte Ashram Europas in Bad Meinberg mit über 1000 Betten. Die Ashrams verstehen sich als spirituelle bzw. religiöse Gemeinschaft, dessen Organisation gut strukturiert ist.
Was ist nun charakteristisch für Yoga Vidya Praxis und wie unterscheidet sie sich zu den traditionellen Sivananda Yoga Vedanta Zentren?
Die Hatha Yogastunden (für die verschiedenen Levels) bzw. die Standard Übungsreihen sind mit den Sivananda Vedanta Zentren vergleichbar. Sie sind bei beiden standardisiert in der Abfolge der Körperübungen und in der Sprachregelung. Auch hier wird wie in den Sivananda Vedanta Zentren, sehr viel Wert auf Entspannung zu Beginn, während und am Ende der Hatha Yogastunde gelegt. So sind auch regelmäßige Yin-Yoga Stunden standard geworden.
Die Pranayama Praxis, sowie die Chakren-Energie-Meditationen im Sinne des Kundalini- bzw. Tantra Yoga sind gut ausgearbeitet und werden differenziert angeleitet. Auf die Entfachung und Lenkung von Prana-Energien wird insgesamt besonders Wert gelegt.
Buchempfehlung: Das große Yoga Vidya Pranayama Buch
Beispiel für eine geführte Chakren- Energie Meditation mit Bija – Gesang:
Es werden über die standardisierten Hatha Yogastunden hinaus bei Yoga Vidya Übungsstunden angeboten, die von der Grundreihe ganz abweichen und vom Lehrer frei gestaltet werden. Sie können beispielsweise als Therapiestunden bei verschiedenen Beschwerden, in der Yoga Therapie-Abteilung vertieft werden. Eine „Ayurveda Oase“ steht dem Gast ebenfalls offen. (Beides in Bad Meinberg)
Die umfassenden Ausarbeitungen von philosophischen Themen des Yoga, sind in Yogawiki einsehbar. Yoga Vidya möchte mit einer eigenen Wikipedia seinem Namen gerecht werden: „Vidya heißt Weisheit, Wissenschaft. Damit ist sowohl weltliches und naturwissenschaftliches Wissen als auch spirituelles Wissen und Weisheit gemeint“ (Zitat Yogawiki). Die Advaita-Philosohie des Shankara ist eine wesentliche Grundlage der Philosophie bei Yoga Vidya.
Es gibt das ganze Jahr über Ausbildungen in verschiedenen Fachbereichen, diverse Festivals, Events, Kongresse u.v.m. Individuelle Ferienaufenthalte sind jederzeit möglich. Hier ein Beispiel für einen Tagesablauf .
Charakteristisch für die Yoga Vidya Ashrams ist die Offenheit für angrenzende Bereiche zum Yoga und neue esoterische Strömungen, welche in die Praxis aufgenommen und integriert werden. Es werden sogar sehr viele esoterische Strömungen aufgenommen wie Schamanismus, Astrologie, Engelarbeit, Kurs in Wundern, spirituelles Coaching, Reiki usw. – jedoch neigen diese Tendenzen naturgemäß zur persönlichen Interpretation und Verwässerung des Ursprung-Gedankens.
Letzteres dürfte der deutlichste Unterschied zum klassischen Sivananda Vedanta Yoga sein, der sich in sehr traditionell konservativem Rahmen bewegt. Die Vedanta Zentren sind streng traditionell bewahrend tätig, was auch authentisch gelingt – beeindruckend gut sogar gelingt! Allerdings kann dies fast schon als konservierend empfunden werden, da kaum eine Neuanpassung an die jetzige Zeit spürbar wird.
Obwohl die Pflege der hinduistisch-indischen Kultur bei Yoga Vidya einen breiten Raum einnimmt, wirkt diese vergleichsweise weniger authentisch, manchmal mutet es sogar wie ein schönes Beiwerk zum persönlichen Lifestyle der Gäste an.
Hier geht es zu Sivananda Yoga
Dies ist vom ABC her die letzte Yogastile Beschreibung, daher: Zurück zum Anfang