Vinyasa Flow ist ein Dauerbrenner, der seit den 80er, 90er Jahren in Amerika entwickelt und in den 2000er Jahren bis heute weltweit praktiziert und verändert wird.
Der ursprüngliche, klassische Yogastil der fließende Bewegungen beinhaltet ist Ashtanga Vinyasa Yoga. Hier sind die Bewegungsabfolgen in Reihen vorgegeben, sehr sportlich herausfordernd und werden mit einer speziellen Pranayama Atmung der Ujiay- Atmung kombiniert.
Fließenden Übergänge und Bewegungen finden im Sonnengruß natürlich statt, da hier mehrere Bewegungen in einem Ablauf praktiziert werden. Das Sonnengebet wird in unterschiedlichsten Formen in nahezu jedem körperorientierten Yogastil praktiziert.
Der spezielle Yogastil Vinyasa Flow ist eine moderne Weiterentwicklung und verbindet die unterschiedlichsten Positionen miteinander, hält sie kurz und geht schon gleich in die nächste Form über. Dabei sind die Reihenfolgen frei wählbar und werden mit oder ohne Kombination der Atmung praktiziert. Die Freude an rhythmischer oder auch tänzerischer Bewegung, die Freude an Beweglichkeit stehen ganz im Vordergrund.
Viele Stile gehen auf Shiva Rea zurück, die zunächst klassischen Ashtanga Vinyasa Flow von Pattabhi Jois praktizierte und selbst eine Tanzausbildung absolvierte. Der von ihr entwickelte Stil wird unterschiedlich benannt: Vinyasa Flow Yoga, Prana Flow Yoga, Yoga Trance Dance oder Prana Vinyasa – jedoch immer dasselbe Prinzip beinhalten: Yogapositionen, die in fließenden tänzerischen Bewegungen im Fluss praktiziert werden.
Anusara Yoga ist ebenfalls ein Vinyasa-Stil, den Barbara Noh auf der Grundlage von Kampfsport, Ballett und professionellem Tanz weiterentwickelt hat.
Auch Tri Yoga von Kali Ray (Tri steht für Asana, Pranayama, Mudras) hat seit den 80er Jahren einen sanften Vinyasa Flow entwickelt und weltweit verbreitet.
Weitere aktuellen Vertreter:
Liquid Flow Yoga von Simon Park
Inside Flow Yoga mit Young Ho Kim,
Happy Flow oder Happy Yoga
In folgendem Video sieht man eine weit verbreitete Vinyasa Flow Stilform, die an Ashtanga – und Iyengar -Yoga angelehnt ist:
Im zweiten Video ist die Bewegung tänzerisch in einer Choreographie mit Musik umgesetzt. „Happy Flow“ oder auch „Happy Yoga“ genannt.
Hier sind wir ganz an der rein körperlichen Bewegung angelangt. Eine spirituelle Motivation ist nicht vorhanden, die Freude an der körperlichen Bewegung steht ganz im Vordergrund.
Weitere aktuellen Vertreter:
Liquid Flow Yoga von Simon Park
Inside Flow Yoga mit Young Ho Kim
Happy Flow oder Happy Yoga
Weiter zum nächsten Yogastil: Yesudian